DER KIRCHENCHOR ST. NIKOLAUS BENSBERG
Der Kirchenchor der Pfarrgemeinde St. Nikolaus wurde im Jahr 1893 gegründet und feierte im Jahr 2018 sein 125-jähriges Jubiläum. Er ist ein traditionsreicher gemischter Chor, der sich neben der Gestaltung festlicher Gottesdienste die Aufführung großer kirchenmusikalischer und auch weltlicher Werke der gesamten Musikgeschichte bis in die Gegenwart zur Aufgabe gemacht hat. Aufführungsorte sind die Pfarrkirche St. Nikolaus in Bensberg und andere Kirchen sowie Konzertsäle des Umlandes.
Aktuell besteht der Chor aus 75 aktiven Mitgliedern. Er wird von 50 passiven Mitgliedern unterstützt. Geleitet wird der Chor von Martin Meyer, Seelsorgebereichsmusiker für die Pfarreiengemeinschaft Bensberg/Moitzfeld.
Unser Chor sucht Verstärkung. Haben Sie Zeit und Lust? Perfekt! Bitte melden Sie sich kurz telefonisch beim Vorsitzenden oder kommen Sie einfach zur Probe. Wir freuen uns auf Sie!
Die Proben finden dienstags von 19:45 – 21.45 Uhr im Treffpunkt neben der Kirche statt.
Kontakt Vorsitzender:
Hans-Joachim Althoff
Telefon 0160-5500070
Terminplan
- 07.01.2025 Di Tuttiprobe
- 14.01.2025 Di Tuttiprobe
- 21.01.2025 Di Tuttiprobe, ab 21:00 Uhr Jahreshauptversammlung
- 28.01.2025 Di Tuttiprobe
- 04.02.2025 Di „offene Schnupperprobe“
- 11.02.2025 Di „offene Schnupperprobe“
- 18.02.2025 Di Tuttiprobe
- 25.02.2025 Di „Jeck jesunge“
Ausblick
- 28.3.25 Evensong
- 20.4.25 Ostersonntag: „Cäcilien-Messe in e op. 32“ von Joseph v. Wöß ohne Solisten und mit 4-8 Bläsern sowie das Halleluja von Händel.
- 26.6.25 evtl. Generalprobe für das Sommerkonzert am 29.6.2025
- 28.6.25 Hochzeit Andrea Berg
- 29.6.25 17 Uhr Sommerkonzert, gesungen wird das „Gloria RV 589“ von Antonio Vivaldi mit kleinem Orchester ( ca. 12 Musiker) sowie die Kantate „Alles was ihr tut“ von Buxtehude. Außerdem wird ein reines Instrumentalstück erklingen. Danach wird es ein Sommerfest rund um die Kirche für die ganze Gemeinde geben.
CHRONOLOGIE & GESCHICHTE
des Kirchenchores St. Nikolaus, Bensberg
- 1648–1721 Erste Erwähnung von chorischem Kirchengesang in Bensberg in loser Form
- 1722 Erster dokumentierter Nachweis des „Chorgelaach“ (Chorfeier am Pfingstmontag)
- 1730 Erstes erwähntes Choralgesangbuch
- 1829 Erstmalige Dokumentation der Größe des Chores: 9 männliche Mitglieder; diese Mitgliederanzahl blieb bis 1863 konstant
- 1849 – 1857 Erwähnung eines „Cäcilienverein“ parallel zum Kirchenchor; Dokumentation der Anschaffung von 2 Gradualien und 2 Antiphonalien
- 1858 Vereinigung des damaligen Kirchenchores und des Cäcilienvereins angeregt durch Peter Josef Hebbornum ca. 1870 dokumentierte Chorgröße von 30 Mitgliedern
- ab 1870 Erstes öffentliches in Erscheinung treten außerhalb des Gottesdienstes: Mitwirkung bei Prozessionen, Wallfahrten, Dekanatsfesten, etc.
- Seit 1885 Regelmäßige Chorproben wöchentlich
- 1893 Vereinsgründung des Pfarr-Cäcilien-Vereins zu Bensberg
- 1928 Gründung einer Choralschola
- 1947 Aufnahme von Damen in den Kirchenchor
Chorleitung:
- 1866 – 1885 Johann Caspar Kierdorf
- 1885 – 1886 Ludwig Kalkbrenner
- 1886 – 1893 Josef Specker
- 1893 – 1925 Ludwig Kalkbrenner
- 1925 – 1951 Otto Wings
- 1947 – 1948 Dr. Heinrich Berresheim
- 1948 – 1950 Prof. Dr. Kurt Kluxen
- 1951 – 1990 Theodor Gast
- 1991 – Februar 2022 Ludwig Goßner
- März 2022 – Juli 2022 Regina Körber
- August 2022 – September 2024 Thomas Kladeck
- seit Oktober 2024 Martin Meyer
Konzertauftritte und Messen bis zum Jahr 2000:
- Mitwirkung bei Rundfunksendungen seit 1931
u.a. Übertragung der Christmette im DLF und Deutsche Welle - Schallplattenaufnahmen mit Werken von Schütz, Bach, Buxtehude, etc.
- Requiem von W.A. Mozart
- Johannes-Passion von J.S. Bach
- Nelson Messe von J. Haydn
- Matthäus-Passion von J.S. Bach
- Musikalische Exequien von Heinrich Schütz
- Totentanz von Hugo Distler
- Petit Messe solennelle von G. Rossini
- Ein deutsches Requiem von J. Brahms
- Weihnachtsoratorium von J.S. Bach
- Marienvesper von Claudio Monteverdi
- außerkirchliches Projekt: Carmina Burana zusammen mit Jugend-und Kinderchor
- h- Moll Messe von J.S. Bach
- Spatzenmesse von Mozart
- Krönungsmesse von Mozart
- Trinitatismesse von Mozart
- Credo-Messe von Mozart
- Spaur-Messe von Mozart
- Orgelsolomesse von Mozart
- Missa brevis in C-Dur KV 258 von Mozart
Konzertauftritte und Messen seit dem Jahr 2001:
- 2001: Petite Messe Solennelle von Rossini
- 2003: Ein Deutsches Requiem von Johannes Brahms
- 2004: Magnificat von H. Howells und Te Deum in G für Doppelchor und Orgel von R.V. Williams
- 2005: Weihnachtsoratorium (Teile I, II, V und VI) von J.S. Bach
- 2007: Marienvesper von C. Monteverdi
- 2007: A Ceremony of Carols von B. Britten
- 2008: Carmina Burana von Carl Orff
- 2010: Matthäus-Passion von J.S. Bach
- 2011: h-Moll-Messe von J.S. Bach
- 2012: Carmina Burana von Carl Orff
- 2013: Marienvesper von C. Monteverdi
- 2013: Weihnachtsoratorium (Kantaten I bis III) von J.S. Bach
- 2014: Requiem op. 48 von Gabriel Fauré und das Dona nobis pacem von Vaughan Williams
- 2015: Messa Da Requiem von Guiseppe Verdi
- 2016: Requiem von Maurice Duruflé (Version von 1961) und Salve Regina von Arvo Pärt für Chor, Streicher und Celesta
- 2017: Carmina Burana von Carl Orff
- 2017: Weihnachten: Messe in D op. 111 von J.N. Hummel
- 2018: Ostern: Spaur-Messe von Mozart
- 2018: h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach
- 2018: Weihnachten: Messe in D op. 111 von J.N. Hummel
- 2019: Ostern: Krönungsmesse von Mozart
- 2019: Lux aeterna von Morten Lauridsen, Dona nobis pacem von Ralph Vaughan Williams
rein instrumental von R.V. Williams:
The Lark Ascending und Fantasia on a Theme by Thomas Tallis - 2019: Weihnachten: Credo-Messe von Mozart
- 2020: Keine Konzerte und keine Messen aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie
- 2021: Adventskonzert in St. Aposteln zusammen mit dem Kinder- und dem Jugendchor
- 2021: Weihnachten: Spaur-Messe von Mozart in Minimalbesetzung
- 2022: Weihnachten: Messe Nr. 1 in D-Dur („Hofkapellmeister-Messe“) von Antonio Salieri
- 2023: Ostern in St. Nikolaus: „Paukenmesse“ (Missa in tempore belli) von Joseph Haydn
- 2023: Weihnachten in St. Joseph: Messa di gloria von Giacomo Puccini
- 2024: Ostern in St. Joseph: Paukenmesse von Haydn (Missa in tempore belli)
- 2024: Am 29.09. Mendelssohns 2. Sinfonie („Lobgesang“) und Te Deum von Johann Adolph Hasse.
- 2024: Weihnachten und Hl. drei Könige: Pastoralmesse in C („Christkindlmesse“) von Ignaz Reimann