DER KIRCHENCHOR ST. NIKOLAUS BENSBERG
Der Kirchenchor der Pfarrgemeinde St. Nikolaus wurde im Jahr 1893 gegründet und feierte im Jahr 2018 sein 125-jähriges Jubiläum. Er ist ein traditionsreicher gemischter Chor, der sich neben der Gestaltung festlicher Gottesdienste die Aufführung großer kirchenmusikalischer und auch weltlicher Werke der gesamten Musikgeschichte bis in die Gegenwart zur Aufgabe gemacht hat. Aufführungsorte sind die Pfarrkirche St. Nikolaus in Bensberg und andere Kirchen sowie Konzertsäle des Umlandes.
Aktuell besteht der Chor aus ca. 70 aktiven Mitgliedern und wird von 50 passiven Mitgliedern unterstützt. Geleitet wird der Chor von Thomas Kladeck, Regionalkantor für den Rheinisch Bergischen Kreis.
Unser Chor sucht Verstärkung. Haben Sie Zeit und Lust? Perfekt! Bitte melden Sie sich kurz telefonisch beim Vorsitzenden oder kommen Sie einfach am Montag zur Probe. Wir freuen uns auf Sie!
Die Proben finden montags von 20 – 21.30 Uhr im Treffpunkt neben der Kirche statt.
Kontakt Vorsitzender:
Hans-Joachim Althoff
Telefon 0160-5500070
Mit neuem Schwung startet der Nikolauschor ins zweite Chorhalbjahr 2023
Nach vierwöchiger Sommerpause ist der Nikolauschor am 31. Juli in sein zweites Chorhalbjahr gestartet. Gut erholt und voller Freude, endlich wieder zusammen singen zu können, sind Regionalkantor Thomas Kladeck und die Chormitglieder am Montag um 20:00 Uhr im Treffpunkt von St. Nikolaus erschienen. Es gab vier neue Sängerinnen und Sänger zu begrüßen, die zusammen mit den Neuzugängen aus dem ersten Halbjahr den Chor jetzt wieder auf über 70 Mitglieder anwachsen lassen.
Das erste Chorhalbjahr hatte mit dem Ausflug nach Roermond einen großartigen Abschluss gefunden. Am Sonntag, dem 18. Juni startete die Busreise schon früh Richtung Niederlande, wo der Nikolauschor in der Münsterkirche von Roermond eine heilige Messe mitgestalten durfte. Nach dem „12-uurtje“ in einer Brasserie ging es vergnüglich weiter zu einer Bootstour auf der Maas. Die anschließende Stadtführung gab interessante Einblicke in die Stadtgeschichte des malerischen Roermond. Mit Kuchen und attraktiven Getränken endete der Ausflug in einem Café an der Maas.
Nun heißt es für den Nikolauschor „bel canto“, denn es geht in großen Schritten auf den außerordentlichen Weihnachtsauftritt am 1. Weihnachtstag um 11:30 Uhr in St. Joseph zu. Aufgeführt wird die Messa die Gloria von Puccini. Die Messe für vier Stimmen wurde vom 22-jährigen Giacomo Puccini komponiert und später noch einmal überarbeitet. Das jugendlich-dynamische und zugleich sehr anspruchsvolle Werk stellt für den Chor eine Herausforderung dar, der er sich gerne stellt. Puccini hat seine Messe nur selten zur Aufführung gebracht, obwohl sie vom Publikum sehr begeistert aufgenommen wurde. Allerdings verwendete er Material der Messa in anderen Zusammenhängen. Die Musik des Agnus Dei wurde in seiner Oper Manon Lescaut und das Kyrie in Edgar verwendet.
Puccini (1858 bis 1924) stammt aus einer Kirchenmusikerfamilie. Sein Vater, sein Großvater und sein Urgroßvater schon waren Komponisten gewesen. Mit 18 Jahren komponierte Giacomo sein symphonisches Präludium. Mit 22 Jahren schrieb er sich am Mailänder Konservatorium ein, wo er drei Jahre später 1883 mit dem Capiccio Sinfonico sein Studium beendete. 1884 erntete er mit seiner ersten Oper „Le Villi“ großen Beifall. Es folgten 1889 die Oper Edgar, 1893 Manon Lescaut, 1896 La Bohéme, 1900 Tosca. In den 40 Jahren von 1884 bis 1924 entstanden zwölf Opern, eigentlich eine geringe Zahl an Werken. Das erklärt sich dadurch, dass Puccini durch seinen großen Erfolg schon früh zu Wohlstand gekommen war und sich ausgiebig seiner Reiseleidenschaft und Freude an schnellen Autos widmen konnte. Bis heute hält der enorme Erfolg von Puccinis Werken an.
Für weitere Auskünfte stehe ich gerne zur Verfügung!
Alice.Schopp@t-online.de ( privat: 0221 – 3105469 , mobil: 0157-34510397 )
Alice Schopp
Öffentlichkeitsbeauftragte des Kirchenchores St. Nikolaus Bensberg
TERMINE
- 31.07.23 erste Probe nach der Sommerpause
- Am 1. Weihnachtstag 2023 singt der Chor mit Orchester die Messa di Gloria von Giacomo Puccini
- Ausblick 2024: Großes Chor-Konzert mit Orchester zur Wiedereröffnung der Bensberger St. Nikolauskirche am 29.09.2024 mit Mendelssohns 2.Sinfonie („Lobgesang“) zusammen mit den Bergischen Symphonikern.
CHRONOLOGIE & GESCHICHTE
des Kirchenchores St. Nikolaus, Bensberg
- 1648–1721 Erste Erwähnung von chorischem Kirchengesang in Bensberg in loser Form
- 1722 Erster dokumentierter Nachweis des „Chorgelaach“ (Chorfeier am Pfingstmontag)
- 1730 Erstes erwähntes Choralgesangbuch
- 1829 Erstmalige Dokumentation der Größe des Chores: 9 männliche Mitglieder; diese Mitgliederanzahl blieb bis 1863 konstant
- 1849 – 1857 Erwähnung eines „Cäcilienverein“ parallel zum Kirchenchor; Dokumentation der Anschaffung von 2 Gradualien und 2 Antiphonalien
- 1858 Vereinigung des damaligen Kirchenchores und des Cäcilienvereins angeregt durch Peter Josef Hebbornum ca. 1870 dokumentierte Chorgröße von 30 Mitgliedern
- ab 1870 Erstes öffentliches in Erscheinung treten außerhalb des Gottesdienstes: Mitwirkung bei Prozessionen, Wallfahrten, Dekanatsfesten, etc.
- Seit 1885 Regelmäßige Chorproben wöchentlich
- 1893 Vereinsgründung des Pfarr-Cäcilien-Vereins zu Bensberg
- 1928 Gründung einer Choralschola
- 1947 Aufnahme von Damen in den Kirchenchor
Chorleitung:
- 1866 – 1885 Johann Caspar Kierdorf
- 1885 – 1886 Ludwig Kalkbrenner
- 1886 – 1893 Josef Specker
- 1893 – 1925 Ludwig Kalkbrenner
- 1925 – 1951 Otto Wings
- 1947 – 1948 Dr. Heinrich Berresheim
- 1948 – 1950 Prof. Dr. Kurt Kluxen
- 1951 – 1990 Theodor Gast
- 1991 – Februar 2022 Ludwig Goßner
- März 2022 – Juli 2022 Regina Körber
- seit August 2022 Thomas Kladeck
Konzertauftritte und Messen bis zum Jahr 2000:
- Mitwirkung bei Rundfunksendungen seit 1931
u.a. Übertragung der Christmette im DLF und Deutsche Welle - Schallplattenaufnahmen mit Werken von Schütz, Bach, Buxtehude, etc.
- Requiem von W.A. Mozart
- Johannes-Passion von J.S. Bach
- Nelson Messe von J. Haydn
- Matthäus-Passion von J.S. Bach
- Musikalische Exequien von Heinrich Schütz
- Totentanz von Hugo Distler
- Petit Messe solennelle von G. Rossini
- Ein deutsches Requiem von J. Brahms
- Weihnachtsoratorium von J.S. Bach
- Marienvesper von Claudio Monteverdi
- außerkirchliches Projekt: Carmina Burana zusammen mit Jugend-und Kinderchor
- h- Moll Messe von J.S. Bach
- Spatzenmesse von Mozart
- Krönungsmesse von Mozart
- Trinitatismesse von Mozart
- Credo-Messe von Mozart
- Spaur-Messe von Mozart
- Orgelsolomesse von Mozart
- Missa brevis in C-Dur KV 258 von Mozart
Konzertauftritte und Messen seit dem Jahr 2001:
- 2001: Petite Messe Solennelle von Rossini
- 2003: Ein Deutsches Requiem von Johannes Brahms
- 2004: Magnificat von H. Howells und Te Deum in G für Doppelchor und Orgel von R.V. Williams
- 2005: Weihnachtsoratorium (Teile I, II, V und VI) von J.S. Bach
- 2007: Marienvesper von C. Monteverdi
- 2007: A Ceremony of Carols von B. Britten
- 2008: Carmina Burana von Carl Orff
- 2010: Matthäus-Passion von J.S. Bach
- 2011: h-Moll-Messe von J.S. Bach
- 2012: Carmina Burana von Carl Orff
- 2013: Marienvesper von C. Monteverdi
- 2013: Weihnachtsoratorium (Kantaten I bis III) von J.S. Bach
- 2014: Requiem op. 48 von Gabriel Fauré und das Dona nobis pacem von Vaughan Williams
- 2015: Messa Da Requiem von Guiseppe Verdi
- 2016: Requiem von Maurice Duruflé (Version von 1961) und Salve Regina von Arvo Pärt für Chor, Streicher und Celesta
- 2017: Carmina Burana von Carl Orff
- 2017: Weihnachten: Messe in D op. 111 von J.N. Hummel
- 2018: Ostern: Spaur-Messe von Mozart
- 2018: h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach
- 2018: Weihnachten: Messe in D op. 111 von J.N. Hummel
- 2019: Ostern: Krönungsmesse von Mozart
- 2019: Lux aeterna von Morten Lauridsen, Dona nobis pacem von Ralph Vaughan Williams
rein instrumental von R.V. Williams:
The Lark Ascending und Fantasia on a Theme by Thomas Tallis - 2019: Weihnachten: Credo-Messe von Mozart
- 2020: Keine Konzerte und keine Messen aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie
- 2021: Adventskonzert in St. Aposteln zusammen mit dem Kinder- und dem Jugendchor
- 2021: Weihnachten: Spaur-Messe von Mozart in Minimalbesetzung
- 2022: Weihnachten: Messe Nr. 1 in D-Dur („Hofkapellmeister-Messe“) von Antonio Salieri
- 2023: Ostern: „Paukenmesse“ (Missa in tempore belli) von Joseph Haydn
Alle Termine im Jubiläumsjahr 2018 | |
10.02.2018 | Teilnahme am Bensberger Karnevalszug |
30.03.2018 | Karfreitagsliturgie |
31.03.2018 | Generalprobe für Ostern Karsamstag Schola (freiwillig) |
01.04.2018 | Ostersonntag Festhochamt mit der Spaur-Messe von Mozart |
20.05.2018 | Pfingstsonntag, Silberhochzeit Ute und Bernd Dombrowski |
10.06.2018 | Jubiläumsfeier mit Festakt und Offenem Singen im Ratssaal |
17.06.2018 | 11.30 Uhr Messe mit allen Chören (maC-Messe) |
23.06.2018 | Dankmesse im Dom und Chorfest in der Lanxess-Arena im Rahmen der Kirchenmusikwoche |
09.09.2018 | 11.30 Uhr Messe mit allen Chören (maC-Messe) |
15./16.09.2018 | Probenwochenende für die h-moll-Messe |
2.- 4.11.2018 | Proben für die h-Moll-Messe |
4.11.2018 | Konzert h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach |
24.11.2018 | Cäcilienfest |
06.12.2018 | Nikolausfest |
25.12.2018 | Festhochamt mit der Messe in D Op. 111 von Johann Nepomuk Hummel |
31.12.2018 | Silvesterkonzert (ohne Erwachsenenchor) |