
Zur Messfeier im byzantinischen Ritus laden wir herzlich ein, am Mittwoch, den 15. Januar 2025 um 15:00 Uhr in St. Nikolaus.
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine sind zahlreiche Frauen, Kinder und Jugendliche nach Bergisch Gladbach gekommen. Seit über zwei Jahren werden sie von Mechtild Münzer auf ein Leben in Deutschland vorbereitet und begleitet. Monatlich gibt es im Treffpunkt in Bensberg mit weiteren Helferinnen ein Treffen, um Fragen zu Deutschkursen, Ausbildungen und persönlichen Dingen zu beantworten. Die Unterstützung von Gabriele Atug-Schmitz, Integrationsbeauftragte der Aktion Neue Nachbarn im Kreisdekanat RheinBerg, ist dabei eine sehr wertvolle Hilfe.
Der ukrainisch griechisch-katholische Priester, Vater Henadii Aronòvytsch, zelebriert zusammen mit Pfarrer Elmar Kirchner, der als Konzelebrant mitwirkt, eine heilige Messe im byzantinischen Ritus. In das Gebet werden besonders die in der Ukraine zurück gelassenen Familien und die zahlreichen Männer, Frauen und Kinder mit einbezogen, die in großer Angst in Orten leben, die ständig in Gefahr sind, oder mittlerweile im Krieg gefallen oder bei Angriffen zu Tode gekommen sind.
Im Anschluss an die Messfeier laden wir alle ukrainischen Familien, die anwesenden Gemeindemitglieder und die zahlreichen Gäste zum Austausch und geselligen Beisammensein in den Treffpunkt ein.
Stichwort Ukrainisch Griechisch-Katholische Kirche
Die griechisch-katholische Kirche gehört zu den Kirchen des Ostens, die im Lauf der Geschichte eine Vereinigung (Union) mit der römisch-katholischen Kirche eingegangen sind und sich der Amtsautorität des Papstes unterstellt haben. Diese Kirchen nennt man Unierte Kirchen des Orients. Bei der Union wurden die römischen Glaubenssätze, die Dogmen, angenommen, eine eigene Liturgie, Disziplin (Kirchenordnung, Kirchenrecht) und hierarchische Leitung aber beibehalten.
Die Wurzeln der griechisch-katholischen Kirche der Ukraine reichen bis ins 10. Jahrhundert, als die Kiewer Rus christlich wurde. Im Zuge des Morgenländischen Schismas (1054), der Spaltung in eine westliche und eine östliche Christenheit, trennte sich auch die ukrainische Kirche von der lateinischen Kirche des Westens unter dem Papst. 1596 wurde jedoch die Union mit der römisch-katholischen Kirche hergestellt. Unter den Habsburgern, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts einen Großteil der Westukraine beherrschten, erhielt die mit Rom unierte Kirche der Ukraine den Namenszusatz „griechisch-katholisch“.
Die Anfänge der Seelsorge für die in Deutschland lebenden Ukrainer der griechisch-katholischen Kirche reichen bis in die zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurück. Damals zogen viele Ukrainer aus politischen Gründen nach Deutschland oder um hier zu studieren oder zu arbeiten. In Berlin richtete die griechisch-katholische Kirche 1927 ein Seelsorgedekanat ein, dessen Pfarrer Petro Werhun 1940 Apostolischer Visitator und Administrator und damit Oberhaupt der griechisch-katholischen Ukrainer in ganz Deutschland wurde.
Mit der Neuordnung der Ukrainerseelsorge im Ausland durch Papst Pius XII übernahm 1947 Erzbischof Iwan Buczko als Apostolischer Visitator in Westeuropa auch die Leitung der Seelsorge für die in Deutschland lebenden griechisch-katholischen Ukrainer.
1959 errichtete Papst Johannes XXIII. für die Ukrainer in Deutschland eine Apostolische Exarchie mit eigener Jurisdiktion, an deren Spitze ein Bischof als Apostolischer Exarch steht. Der Jurisdiktionsbezirk des Apostolischen Exarchen mit Sitz in München deckt sich mit dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland; seit 1984 ist auch Skandinavien angegliedert.
Quelle: St. Benno Buch und Zeitschriften Verlagsgesellschaft mbH (Hg.), kathweb.de Redaktion: Griechisch-katholische Kirche (in Deutschland), Leipzig 17.04.2024. Im Internet verfügbar unter: Griechisch-katholische Kirche (in Deutschland) | Lexikon Religion und Kirche. Zuletzt eingesehen am 31.12.2024.